Skip to main content

Parametrische Versicherungen: Eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur klassischen Sachversicherung

In Zeiten, in denen die Häufigkeit und Schwere von Extremwetterereignissen und Naturkatastrophen zunimmt, können parametrische Versicherungslö­sungen eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu klassischen Sachversicherungen darstellen.
Roller coaster curve down view

Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen zählen zu den größten Risiken unserer Zeit und es ist davon auszugehen, dass deren Auswirkungen noch weiter zunehmen werden. So belegen Extremwetterereignisse im diesjährigen Global Risks Report im Zweijahreszeitraum den zweiten und im Zehnjahreszeitraum sogar den ersten Platz der größten globalen Risiken. Neben den mit diesen Ereignissen verbundenen menschlichen Tragödien gestaltet sich auch die adäquate Absicherung der finanziellen Verluste zunehmend schwieriger.

So limitieren die Erstversicherungsmärkte im Bereich der Sachversicherung die Kapazitäten für Natur­gefahren insbesondere in exponierten Regionen üblicherweise stark, zudem besteht für bestimmte wetterbedingte Gefahren (wie z. B. hohe/geringe Temperaturen) und Szenarien in klassischen Sach­- und Ertragsausfallversicherungsverträgen in der Regel kein Versicherungsschutz. Vor diesem Hinter­grund nimmt auch die Bedeutung von alternativen Risikotransferlösungen wie parametrischen Ver­sicherungen zu.

Bei parametrischen Versicherungen legen sich Versicherungsnehmer und Risikoträger vor Ver­tragsabschluss auf einen (oder mehrere) Parame­ter sowie eine Auszahlungsstruktur abhängig vom Über­ bzw. Unterschreiten bestimmter Schwellen­werte fest. Für den Fall, dass die vorab vereinbar­ ten Schwellenwerte während der Vertragslaufzeit über­ bzw. unterschritten werden, steht dem Versicherungsnehmer eine entsprechende Ent­schädigung bis maximal der vorab festgelegten Deckungssumme zu. 

Ein geeigneter Parameter sollte gewisse Kriterien erfüllen, z. B. dass er für beide Parteien öffentlich verfügbar, objektiv und von keiner der Parteien beeinflussbar ist. Oftmals wird z. B. auf Daten von Wetterstationen, Satelliten oder auch extra ange­brachten Sensoren zurückgegriffen. 

Zudem sollten die Daten eine ausreichende Historie haben, um z. B. auf Basis von Ereignissen in der Vergangenheit bei der Strukturierung der Deckung zu helfen. Damit lässt sich das Basisrisiko mini­mieren, das sich bei parametrischen Deckungen in der Regel nicht ausschließen lässt. 

Parametrische Versicherungslösungen finden hauptsächlich bei Wetter­ und Naturgefahrenrisiken Anwendung. Mögliche Parameter können z. B. Windstärke, Sonneneinstrahlung, Temperatur oder Pegelstände von Flüssen sein. Damit können parametrische Versicherungen einerseits Gefahren absichern, die in klassischen Sach­ und Ertrags­ausfallversicherungen in der Regel nicht gedeckt sind. Andererseits können sie diese auch ergänzen, indem z. B. hohe Selbstbehalte reduziert oder nicht ausreichende Limits für üblicherweise versicherte Gefahren wie Erdbeben oder Sturm/Hagel über parametrische Versicherungen abgedeckt werden. 

Darüber hinaus können mit parametrischen Versicherungen auch sogenannte sachschaden­unabhängige Betriebsunterbrechungs­szenarien abgesichert werden. Während in den klassischen Versicherungsverträgen in der Regel ein voraus­gehender Sachschaden Voraussetzung für die Deckung des daraus resultierenden Ertragsausfalles ist, wird bei parametrischen Versicherungen un­abhängig davon der finanzielle Verlust bis maximal zur vertraglich vereinbarten Entschädigungshöhe gedeckt. So können z. B. Szenarien abgesichert werden, wenn aufgrund von Niedrigwasser Flüsse nicht mehr schiffbar sind und dadurch Kosten oder Verluste für den Versicherungsnehmer entstehen.

Parametrische Versicherungslösungen bieten ein hohes Maß an Flexibilität. So können der/die zugrundeliegende/n Parameter, die Festlegung der Schwellenwerte und entsprechende Vereinbarung der Entschädigungen individuell auf die Bedürfnisse des Versicherungsnehmers zugeschnitten werden. 

Da diese Punkte vor Vertragsabschluss verbindlich festgelegt werden, herrscht für beide Vertragspar­teien eine höchstmögliche Transparenz über die Deckung. Im Falle des Ereigniseintritts erhält der Versicherungsnehmer innerhalb kurzer Zeit die ihm vertraglich zustehende Entschädigung.

In Zeiten, in denen die Häufigkeit und Schwere von Extremwetterereignissen und Naturkatastrophen zunimmt, können parametrische Versicherungslö­sungen eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu klassischen Sachversicherungen darstellen. Neben wetter­ und naturgefahrenbedingten Risiken gibt es vereinzelt Absichten, parametrische Versicherungen auch bei anderen Gefahren anzuwenden.